Aktuelle Beiträge
Startseite » Motten » Wie lange dauert es bis Schlupfwespen wirken?
Wie lange dauert es bis Schlupfwespen wirken?
- Thema: Haushalt/Motten
- Aktualisiert am 11.07.2025
- Julia Braunsteiner-Berger, Medizin-Autorin und Biologin
Wer Schlupfwespen gegen Motten einsetzt, fragt sich oft: Wie lange ist die Wirkdauer – und wann sieht man erste Erfolge? Die Antwort: Schlupfwespen wirken langfristiger als chemische Mittel – und dazu besonders gründlich. Wir erklären dir, was du zur Wirkungsdauer von Schlupfwespen wissen solltest.
Das Wichtigste vorab - Schlupfwespen und ihre Wirkdauer:
- Nachdem Schlupfwespen auf den Karten geschlüpft sind beginnen sie direkt mit der Suche nach Motteneiern – ihre Wirkung setzt biologisch sofort ein.
- Sichtbare Erfolge zeigen sich aber oft erst nach mehreren Wochen, da nur die Motteneier, nicht aber die Larven oder Falter bekämpft werden.
- Damit Schlupfwespen ihre volle Wirkung entfalten können, solltest du sie über den gesamten Lebenszyklus der Motten regelmäßig einsetzen. Mehr als eine Anwendung ist also empfehlenswert.
- Du möchtest dich nicht um jede einzelne Lieferung kümmern? Mit unserer praktischen Mehrfachlieferung erhältst du frische Schlupfwespen automatisch im richtigen Rhythmus – passend zur jeweiligen Mottenart.
Inhaltsübersicht
Schlupfwespen wirken am besten bei mehrfacher Anwendung
Bei Lebensmittelmotten benötigt man am besten drei Anwendungen. Bei Kleidermotten sind fünf Anwendungen empfohlen.
Schlupfwespen sind ein vollkommen natürliches Mittel gegen Motten. Die kleinen Nützlinge werden auf Karten geliefert, die an den Befallorten ausgelegt wahre Wunder bewirken.
Jedoch ist bei der Behandlung etwas Geduld gefragt. 9-15 Wochen Zeit benötigt diese Art der Mottenbekämpfung. Dafür ist die Wirkung absolut natürlich, effektiv und nachhaltig!
Ab wann sind Schlupfwespen gegen Motten wirksam?
Schlupfwespen sind winzige Nützlinge, die gezielt Motteneier eliminieren. Sie kommen auf kleinen Kärtchen zu dir in die Wohnung, die du einfach im Vorrats- oder Kleiderschrank auslegst. Hier findest du eine detaillierte Anleitung zur Anwendung von Schlupfwespen.
Doch ab wann setzt die Wirkung der kleinen Helfer ein?
Schlupfwespen werden direkt nach dem Ausbringen aktiv. Sie verfügen über einen ausgeprägten Geruchssinn und machen sich sofort auf die Suche nach Motteneiern, um ihre eigenen Eier darin abzulegen. Statt einer Mottenlarve schlüpft aus dem Mottenei eine neue Schlupfwespe – und der Entwicklungszyklus der Motte ist damit gestoppt.
Trotzdem ist etwas Geduld gefragt:
Weil Schlupfwespen nur die Motteneier befallen, bleiben vorhandene Larven oder Mottenfalter zunächst weiter sichtbar. Der sichtbare Erfolg tritt also nicht sofort, sondern zeitversetzt ein – dafür aber besonders nachhaltig.
Wie lange ist die Wirkdauer von Schlupfwespen bei Mottenbefall?
Auch wenn Schlupfwespen direkt nach dem Schlüpfen aktiv werden, kann es ein paar Wochen dauern, bis der sichtbare Mottenbefall zurückgeht. Der Grund dafür liegt im natürlichen Lebenszyklus der Motten: Bereits vorhandene Larven entwickeln sich weiter und werden zu Faltern, die neue Eier ablegen – und genau hier setzen die Schlupfwespen erneut an.
Mit jeder neuen Schlupfwespen-Generation werden weitere Motteneier vernichtet. So verringert sich der Befall Schritt für Schritt, bis keine neuen Larven mehr nachkommen.
Warum dauert die Anwendung von Schlupfwespen mehrere Wochen?
Um die Motten zuverlässig zu bekämpfen, müssen Schlupfwespen über mehrere Wochen hinweg im Einsatz bleiben – und zwar so lange, wie eine komplette Mottengeneration für ihre Entwicklung braucht. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Mottenarten:
- Lebensmittelmotten benötigen etwa 8 bis 9 Wochen, um die Entwicklungsstadien vom Ei bis zum Falter zu durchlaufen.
- Kleidermotten brauchen deutlich länger, um ihren Lebenszyklus zu vollenden – meist 12 bis 15 Wochen.
Schlupfwespen selbst leben nur etwa 7 bis 10 Tage. Um den Zyklus der Motten vollständig zu stoppen, sind daher mehrere aufeinanderfolgende Anwendungen notwendig.
Das klingt aufwändig – bringt aber einen entscheidenden Vorteil mit sich: Durch die kurze Lebensdauer der Nützlinge entstehen rasch neue Schlupfwespen-Generationen, die den Befall kontinuierlich und effektiv eindämmen. So baut sich über Wochen hinweg eine stabile Bekämpfungswirkung auf, die den Lebenszyklus der Motten dauerhaft unterbricht.
Wie lange hält eine Schlupfwespen-Karte?
Jede Schlupfwespen-Karte von Hey Nature enthält über 3000 winzige Nützlinge – genauer gesagt: Eier der Schlupfwespe Trichogramma evanescens in verschiedenen Entwicklungsstadien.
Das hat einen entscheidenden Vorteil: Die Schlupfwespen schlüpfen nicht alle gleichzeitig, sondern gestaffelt über einen Zeitraum von rund drei bis sogar vier Wochen. So ist über die gesamte Dauer hinweg eine kontinuierliche Bekämpfung der Motteneier sichergestellt.
Du brauchst dich also nicht jeden Tag um die Karten kümmern – eine Hey Nature Schlupfwespen-Karte hält zuverlässig drei Wochen lang. Danach solltest du neue Karten auslegen, um die Wirkung nahtlos fortzusetzen.
Tipp: Lass die alten Karten am besten noch ein bis zwei Wochen zusätzlich liegen – vereinzelt schlüpfen noch Nachzügler, die ebenfalls zur Mottenbekämpfung beitragen.
Wie oft muss ich die Schlupfwespen-Karten austauschen?
Der Austausch richtet sich nach der nötigen Anwendungsdauer – und damit nach der jeweiligen Mottenart:
- Bei Lebensmittelmotten solltest du die Karten 3-mal im Abstand von jeweils 3 Wochen auslegen.
- Bei Kleidermotten sind mindestens 5 Anwendungen im 3-Wochen-Takt nötig.
Gut zu wissen: Damit du nichts verpasst, bietet dir Hey Nature eine praktische Mehrfachlieferung an: Die Schlupfwespen kommen automatisch im richtigen Rhythmus bei dir an – frisch gezüchtet und sofort einsatzbereit.
Hier schreibt: Julia Braunsteiner-Berger, Medizin-Autorin und Biologin
Julia Braunsteiner-Berger schreibt seit vielen Jahren als freiberufliche Autorin über Medizin- und Gesundheitsthemen. Nach einem Biologiestudium absolvierte sie u.a. Fortbildungen im Bereich Medical Writing und Pflegewissenschaften. Ein besonderes Anliegen ist ihr die laiengerechte Aufarbeitung medizinischer Themen.
Quellen
- Ruisinger, M. (o.J.). Trichogramma-Schlupfwespen gegen Schadschmetterlinge. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, online: https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/pflanzenschutz/biologisch/falter/trichogramma.htm (abgerufen am 10.07.2025).
- Tabebordbar, F., Shishehbor, P. & Ebrahimi, E. (2020). Suitability of different egg ages of Ephestia kuehniella (Lep.: Pyralidae) for the development, reproduction and life table parameters of Trichogramma evanescens (Hym.: Trichogrammatidae). Journal of Crop Protection, 9 (1), S. 89-99, online: https://jcp.modares.ac.ir/article-3-24107-en.pdf (abgerufen am 10.07.2025).
- Trichogramma evanescens (o.J.). Organic Invest Bio Protection Ltd., online: https://trichogramma.bg/en/entomophages/trichogramma/trichogramma-evanescens-3/ (abgerufen am 10.07.2025).
- Trichogramma – Moth Egg Parasite (o.J.). Rincon-Vitova Insectaries, online: https://www.rinconvitova.com/trichogr.htm (abgerufen am 10.07.2025).
Hast du Anregungen, Ideen oder Kritik zu diesem Artikel? Dann melde dich gerne bei uns unter redaktion@heynature.de.
Diesen Artikel jetzt teilen & weitersagen:
Weitere interessante Artikel für Dich aus unserem Motten-Ratgeber:
Wie lange dauert es bis Schlupfwespen wirken?
Wer Schlupfwespen gegen Motten einsetzt, fragt sich oft: Wie lange ist die Wirkdauer – und wann sieht man erste Erfolge?
WeiterlesenLebensmittel mottensicher aufbewahren: So klappt’s!
Lebensmittel mottensicher aufbewahren – das ist gar nicht so schwer, wenn man weiß, worauf es ankommt. Wir zeigen dir, welche
WeiterlesenWolle vor Motten schützen: So geht’s!
Wie kann man Wolle am besten vor Motten schützen? Kaschmirpullover, Merinoschals oder Perserteppiche sind echte Wohlfühlstücke – und leider auch
WeiterlesenKleiderschrank richtig reinigen bei Mottenbefall
Wenn du deinen Schrank nach einem Befall von Kleidermotten gründlich reinigen willst, brauchst du vor allem eins: einen klaren Plan,
Weiterlesen 4.9
(7)
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 7
Bisher keine Bewertungen! Jetzt diesen Beitrag bewerten.
Die Inhalte auf dieser Website sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Sie ersetzen keinesfalls die persönliche Betreuung, Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die auf heynature.de zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht als Grundlage selbstgestellter Diagnosen oder zur Eigenmedikation dienen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer deinen Arzt oder deine Ärztin!