Trichogramma evanescens (die bekannteste Gattung, im Allgemeinen bekannt als "Schlupfwespe") |
folgt |
Eier von Lebensmittelmotten: - Mehlmotten
- Getreidemotten
- Dörrobstmotten
- Kornmotten
- Mehlzünsler
Eier von Kleidermotten: Eier weiterer Motten und kleiner Schmetterlinge, z.B.: - Großer und Kleiner Kohlweißling
- Kohleule
- Pflaumenwickler
- Traubenwickler
- Buchsbaumzünsler
|
Karten in die Nähe der Mottennester legen. Die Schlupfwespe sucht mit ihrem Riechsinn Motteneier und parasitiert diese (legt eigene Eier in das Ei der Motte). |
Trichogramma brassicae |
folgt |
Eier von: - Maiszünsler
- Großer und Kleiner Kohlweißling
- Kohleule
- Gemüseeule
- Getreidemotte
|
Ausbringungskärtchen aufhängen oder (im Freiland) mittels Kapsel- oder Kugel-Verfahren ausbringen. |
Habrobracon hebetor |
folgt |
Larven von Lebensmittelmotten: - Getreidemotten
- Mehlmotten
- Speichermotten
- Reismotten
- Dörrobstmotten
|
Nützlinge am Einsatzort freilassen. |
Baryscapus tineivorus |
folgt |
Larven von - Kleidermotten
- Teppichmotten
|
Nützlinge am Einsatzort freilassen. |
Encarsia tricolor |
folgt |
Larven der Kohlmottenschildlaus (Weiße Fliege) |
Nützlinge im Bestand freilassen. |
Coccophagus lycimnia |
folgt |
Adulte Napfschildläuse, besonders - Schwarze Schildlaus
- Halbkugelige Napfschildlaus
- Weiche Napfschildlaus
|
Nützlinge im Bestand freilassen. |