Wo findet man Mottennester?

Mottennest in der Küche (Vorratsdose)
Mottennest in der Küche (Vorratsdose)

Wer Mottennester finden will braucht detektivisches Gespür, denn die eigentlichen Befallsherde liegen oft gut verborgen. Wir zeigen dir, wie du befallene Stellen erkennst – und welche Lösung selbst dann hilft, wenn du das Nest nicht finden kannst.

Das Wichtigste vorab - wie du Mottennester finden kannst:

Direkt zur Anleitung bei Befall in Küche oder Vorratsraum springen ...

Direkt zur Anleitung bei Befall im Schlafzimmer springen ...

Inhaltsübersicht

Finden jedes Motten-Versteck

Als natürlichstes und effektivstes Mittel gegen Motten im Haushalt gelten Schlupfwespen.

Diese nur 0,4 mm kleinen Nützlinge sind die natürlichen Feinde der Motte in deinem Zuhause, egal ob bei einem Befall deiner Kleider oder Lebensmittel. Schlupfwespen eliminieren die Motteneier, so dass keine neuen Mottenlarven und -Falter mehr entstehen.

Das effizienteste Mittel gegen Motten auf dem Markt. 100% natürlich und völlig harmlos.

Schlupfwespen sind die natürlichen Feinde der Motten

Was du über Mottennester wissen solltest

Auch wenn der Begriff weit verbreitet ist: Motten bauen keine Nester im klassischen Sinn. Stattdessen legen die Weibchen ihre Eier gesammelt an Orten ab, wo die Larven später genug Nahrung finden.

So entstehen punktuelle Befallsherde – also Stellen, an denen sich aus den Motteneiern viele Mottenlarven entwickeln.

Diese „Mottennester“ zu finden ist wichtig, damit du anschließend gezielt etwas gegen den Befall unternehmen kannst und die Motten wirklich im Ursprung bekämpfst. Sonst entstehen ständig neue Generationen von Motten und die Mottenplage hört nicht auf.

 

Nest von Lebensmittelmotten in Vorratsdose samt Maden
Schlupfwespen sind zwar kein Hausmittel aber eine effektive Möglichkeit Motten natürlich loszuwerden.

Wo und wie findet man Mottennester?

Mottennester findest du fast immer in der Nähe der Nahrungsquelle – also dort, wo die Larven ungestört fressen können. Je nach Mottenart gibt es jedoch große Unterschiede:

  • Lebensmittelmotten legen ihre Eier in oder an trockene Nahrungsmittel – daher befinden sich ihre Nester meist in der Küche oder in Vorratsräumen.
  • Kleidermotten befallen Textilien. Ihre Nester findest du daher eher im Schlafzimmer, im Ankleidezimmer, in der Garderobe oder im Wohnzimmer.

Mehr über die Vorlieben der verschiedenen Mottenarten liest du hier: Was Motten fressen…

Und wenn du Hilfe bei der Identifikation brauchst, findest du hier mehr Infos zu den Mottenarten und wie du sie erkennst.

Unterschiedliche Entwicklungsstadien - unterschiedliche Orte

Doch Vorsicht: Motten entwickeln sich in mehreren Stufen. Während die Larven direkt an der Nahrungsquelle zu finden sind, verpuppen sich die Schädlinge oft an abgelegenen, ruhigen Orten – zum Beispiel hinter Möbeln.

Deshalb solltest du bei der Suche nicht nur den Vorratsschrank oder Kleiderschrank kontrollieren, sondern auch angrenzende Bereiche im Blick behalten.

Mehr über die unterschiedlichen Entwicklungsstadien erfährst du hier:

Im nächsten Schritt zeigen wir dir ganz konkret, wie du Mottennester in der Küche oder in Kleidung und Textilien finden kannst.

Mottennest-Reste an einer Ecke einer Küchenwand

So findest du Mottennester in der Küche (Lebensmittelmotten)

  • Durchsuche deine Lebensmittelvorräte systematisch

    Motten befallen trockene Lebensmittel wie Mehl, Grieß, Müsli, Trockenfrüchte, Nüsse, Gewürze oder Tees – auch originalverpackte. Sieh dir vor allem lange gelagerte Lebensmittel ganz hinten im Regal genau an.

  • Achte auf typische Anzeichen für Mottenbefall

    Mottenlarven hinterlassen oft weißliche, fadenartige Gespinste in Lebensmitteln. Weitere Anzeichen sind bräunliche Kotkrümel, durchlöcherte Verpackungen und natürlich sichtbare Insekten.

  • Kontrolliere Verpackungen und Deckel

    Larven und Puppen verstecken sich gern in Falzen, Gewindegängen von Schraubverschlüssen oder unter Etiketten.

  • Vergiss Tierfutter und Deko nicht

    Auch trockenes Tierfutter, Strohblumen, Körnerkissen oder Einkaufskörbe aus pflanzlichen Materialien können als Nahrungsquelle dienen.

  • Untersuche die Innenseite von Schränken und Schubladen

    Mottenlarven verpuppen sich gerne in Ecken oder Kanten von Schränken und Schubladen, in Bohrlöchern oder auf der Hinterseite von Regalbrettern.

  •  Durchsuche Toaster, Brotdose und Müllbereich

    Diese Bereiche werden oft übersehen – doch hier sammeln sich Krümel, an denen sich Motten gut entwickeln können.

  • Schaue hinter Möbel und Elektrogeräte

    Hier könnten sich die Schädlinge verpuppen. Nutze eine gute Lichtquelle, denn die bräunlichen, unbeweglichen Puppen sind leicht zu übersehen.

Wie du Lebensmittelmotten wieder loswirst, erklären wir dir hier Schritt für Schritt: Lebensmittelmotten effektiv bekämpfen…

So findest du Mottennester in Kleidung und Textilien (Kleidermotten)

  • Kontrolliere deine Kleiderschränke systematisch

    Durchsuche Textilien aus tierischen Fasern wie Wolle, Filz, Daunen, Leder oder Seide. Auch getragene Kleidung ist gefährdet, weil sie Hautschüppchen enthält.

  • Denke an Wohntextilien mit tierischen Fasern

    Mottennester finden sich oft auch in Decken, Daunen-Bettzeug, Schaffellen, (Woll-)Teppichen, Vorhängen, Polstermöbeln, Plüschtieren, präparierten Tieren, Wandteppichen oder Stickbildern.

  • Achte auf Fraßspuren

    Typisch sind kleine Löcher, papierartige Gespinströhren oder Kotkrümel in Stofffarbe – vor allem an verdeckten Stellen wie Nähten und Krägen.

  • Durchsuche die Innenseite von Schränken

    Larven und Puppen sitzen oft in Ecken und Kanten, Scharnieren oder Bohrlöchern – überall dort, wo sie selten gestört werden.

  • Beachte Staubnester und geschützte Stellen

    Unter Möbeln, in Heizkörpern, hinter Sockelleisten oder unter Teppichen finden Motten ideale Rückzugsorte.

  •  Kontrolliere die Schlafplätze deiner Haustiere

    Hier sammeln sich oft Haare, an denen sich Kleidermotten entwickeln können.

Wie wirst du Kleidermotten wieder los? Lies hier weiter: Kleidermotten effektiv bekämpfen …

Was tun, wenn ich das Mottennest nicht finden kann?

Manchmal bleiben Mottennester trotz gründlicher Suche unauffindbar – vor allem in frühen Befallsstadien.

Mottenfallen auf Pheromon-Basis können dir helfen, dem Ursprung auf die Spur zu kommen: Platziere sie an verschiedenen Stellen in der Wohnung. Dort, wo besonders viele Motten anfliegen, lohnt sich eine gezielte Suche.

Mottenfallen gegen Lebensmittelmotten kannst du in unserem Shop kaufen.

Auch Schlupfwespen helfen dir weiter: Diese kleinen Nützlinge spüren Motteneier selbst in gut versteckten Bereichen auf – und machen sie unschädlich, so dass sich erst gar keine Larven entwickeln können.

Mehr zur Anwendung von Schlupfwespen findest du hier:

Bild von Hier schreibt: Julia Braunsteiner-Berger, Medizin-Autorin und Biologin

Hier schreibt: Julia Braunsteiner-Berger, Medizin-Autorin und Biologin

Julia Braunsteiner-Berger schreibt seit vielen Jahren als freiberufliche Autorin über Medizin- und Gesundheitsthemen. Nach einem Biologiestudium absolvierte sie u.a. Fortbildungen im Bereich Medical Writing und Pflegewissenschaften. Ein besonderes Anliegen ist ihr die laiengerechte Aufarbeitung medizinischer Themen.

Quellen

Hast du Anregungen, Ideen oder Kritik zu diesem Artikel? Dann melde dich gerne bei uns unter redaktion@heynature.de.

Diesen Artikel jetzt teilen & weitersagen:

Weitere interessante Artikel für Dich aus unserem Motten-Ratgeber:

4.9
(8)

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 8

Bisher keine Bewertungen! Jetzt diesen Beitrag bewerten.

Die Inhalte auf dieser Website sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Sie ersetzen keinesfalls die persönliche Betreuung, Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die auf heynature.de zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht als Grundlage selbstgestellter Diagnosen oder zur Eigenmedikation dienen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer deinen Arzt oder deine Ärztin!