Aktuelle Beiträge
Startseite » Motten » Der Lebenszyklus der Lebensmittelmotte – und wie man ihn unterbricht
Der Lebenszyklus der Lebensmittelmotte – und wie man ihn unterbricht
- Thema: Haushalt/Motten
- Aktualisiert am 23.05.2025
- Julia Braunsteiner-Berger, Medizin-Autorin und Biologin
Wusstest du, dass Motten im Laufe ihres Lebens vier völlig unterschiedliche Stadien durchlaufen? Der Lebenszyklus von Lebensmittelmotten ist nicht nur faszinierend – er ist auch der Schlüssel zur erfolgreichen Bekämpfung. Wir zeigen dir, wie du ihn verstehst und gezielt stoppst.
Das Wichtigste vorab - was du über den Lebenszyklus von Lebensmittelmotten wissen solltest:
- Der Lebenszyklus von Lebensmittelmotten umfasst vier Stadien: Ei – Larve – Puppe – Falter.
- Ein Zyklus dauert 35 – 150 Tage. Pro Jahr können 5 bis 8 Generationen entstehen.
- Der Schlüssel zur Bekämpfung: Nicht Falter jagen, sondern den Lebenszyklus unterbrechen.
- Schlupfwespen beenden den Lebensmittelmotten-Kreislauf auf natürliche Weise – dauerhaft und effizient.
Inhaltsübersicht
Unser Top-Tipp gegen gefräßige Motten
Als natürlichstes und effektivstes Mittel gegen Motten im Haushalt gelten Schlupfwespen. Diese nur 0,4 mm kleinen Insekten sind die natürlichen Feinde de Motten in deinem Haushalt. Die Nützlinge der Art "Trichogramma evanescens" eliminieren die Motteneier: So können keine neuen Mottenlarven mehr schlüpfen, der Lebenszyklus der Lebensmittelmotten wird unterbrochen und du bist das Mottenproblem los.
Unsere jahrelange Erfahrung zeigt: natürliche Mittel bieten oft die beste Lösung für alltägliche Probleme. So auch Schlupfwespen gegen Motten!
Warum Mottenfalter nicht das eigentliche Problem sind
Lebensmittelmotten durchlaufen mehrere Entwicklungsstufen – doch nur eine davon ist wirklich schädlich: die Larve. Erwachsene Mottenfalter fressen dagegen nichts mehr und leben nur kurz. Ihr einziger Zweck: sich fortpflanzen.
Wenn du nur die sichtbaren Falter bekämpfst, bleiben Eier und Larven unbehelligt – und das Problem geht weiter. Effektiv wird die Bekämpfung erst, wenn du gezielt in den Lebenszyklus der Lebensmittelmotten eingreifst. Diesen wollen wir uns nun genauer ansehen.
Lebenszyklus von Lebensmittelmotten – die vier Entwicklungsstadien
Ob Dörrobstmotte, Mehlmotte oder eine andere Art – der Lebenszyklus von Lebensmittelmotten folgt immer demselben Muster: Ei, Larve, Puppe, Falter. Unterschiede gibt es vor allem bei Entwicklungsgeschwindigkeit und Nahrungsquellen.
Mehr zu den verschiedenen Arten von Lebensmittelmotten findest du hier: Alles über Mottenarten…
Die folgende Übersicht zeigt dir, wie der Lebensmittelmotten-Kreislauf im Detail abläuft – und warum besonders die Larven so problematisch sind:
- Ei: Ein einziges Mottenweibchen kann bis zu 600 Eier legen. Unter optimalen Bedingungen entwickeln sich die Motteneier innerhalb von etwa 5 Tagen.
- Larve: Aus den Eiern schlüpfen die gefräßigen Mottenlarven. Ihre Entwicklung dauert bei Raumtemperatur rund 25 bis 50 Tage. Während dieser Zeit häuten sie sich mehrfach – und fressen sich durch deine Vorräte.
- Puppe: Ist die Larve ausgewachsen, spinnt sie sich in einen Kokon ein und verpuppt sich. In dieser etwa 7-tägigen Phase verwandelt sie sich in den erwachsenen Falter.
- Falter: Der geflügelte Mottenfalter lebt nur 1 bis 2 Wochen. In dieser Zeit paaren sich die Tiere und legen neue Eier – der Kreislauf beginnt von vorn.
Wie lange leben Lebensmittelmotten?
Von einer Generation zur nächsten vergehen bei Lebensmittelmotten rund 40 bis 70 Tage, je nach Temperatur und Nahrungsangebot. Unter ungünstigen Bedingungen kann die Entwicklung mitunter auch länger dauern. Bei normaler Raumtemperatur entstehen etwa 5 bis 8 Generationen pro Jahr.
Besonders die Dörrobstmotte entwickelt sich rasant – am liebsten bei
- Temperaturen zwischen 24 und 30 ° Celsius
- und einer Luftfeuchtigkeit von 70 – 80 Prozent.
In beheizten Wohnungen findet sie also perfekte Bedingungen vor.
Wusstest du schon?
Bei Temperaturen unter 15 °C verlangsamt sich der Zyklus der Lebensmittelmotten deutlich. Zwar sterben sie nicht sofort, doch sie fallen in eine Art Ruhemodus – ihre Entwicklung stoppt. Deshalb sind Vorräte im Kühlschrank automatisch vor Mottenlarven geschützt.
Lebensmittelmotte und Kleidermotte – wie unterscheidet sich der Lebenszyklus?
Lebensmittelmotten und Kleidermotten sehen sich ähnlich, haben aber ganz unterschiedliche Nahrungsvorlieben. Auch die Entwicklung verläuft unterschiedlich schnell: Kleidermotten durchlaufen ihren Lebenszyklus langsamer und leben deshalb meist länger als Lebensmittelmotten. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel: Lebenszyklus der Kleidermotte.
Warum das wichtig ist? Weil sich daraus ableitet, wie lange du bei der Bekämpfung aktiv bleiben musst – besonders, wenn du auf natürliche Mittel wie Schlupfwespen setzt.
Wie du den Lebenszyklus der Lebensmittelmotten dauerhaft beenden kannst, liest du im nächsten Abschnitt.
So kannst du den Lebenszyklus von Lebensmittelmotten gezielt unterbrechen
Um den Kreislauf der Lebensmittelmotten wirksam zu stoppen, musst du an der Wurzel ansetzen: bei den Eiern. Genau hier kommen Schlupfwespen ins Spiel – winzige Nützlinge, die ihre Eier in Motteneier legen und so deren Entwicklung verhindern.
Der große Vorteil: Schlupfwespen wirken ganz natürlich – ohne Chemie und ohne Risiko für Menschen oder Haustiere.
Wichtig zu wissen ist: Schlupfwespen bekämpfen ausschließlich die Eier der Lebensmittelmotten – nicht die Larven oder Puppen. Deshalb braucht es etwas Geduld: Da sich Motten zeitversetzt entwickeln, solltest du die Nützlinge mindestens 8 Wochen lang anwenden. So stellst du sicher, dass auch spätere Eigelege noch parasitiert werden und der Lebensmittelmotten-Kreislauf vollständig unterbrochen wird.
Mehr zur Anwendung erfährst du hier:
Hier schreibt: Julia Braunsteiner-Berger, Medizin-Autorin und Biologin
Julia Braunsteiner-Berger schreibt seit vielen Jahren als freiberufliche Autorin über Medizin- und Gesundheitsthemen. Nach einem Biologiestudium absolvierte sie u.a. Fortbildungen im Bereich Medical Writing und Pflegewissenschaften. Ein besonderes Anliegen ist ihr die laiengerechte Aufarbeitung medizinischer Themen.
Quellen
Mohammed, A.M.A. (2025). Some Biological Aspects of Indian Meal Moth Plodia interpunctella (Hübner) (Lepidoptera Pyralidae) and its Natural. Journal of Kerbala for Agricultural Sciences, 12 (1), S. 147 – 155, online: https://www.researchgate.net/publication/390050214_Some_Biological_Aspects_of_Indian_Meal_Moth_Plodia_interpunctella_Hubner_Lepidoptera_Pyralidae_and_its_Natural (abgerufen am 22.05.2025).
- Mohandass, S., Arthur, F.H., Zhu, K.Y. & Throne, J.E. (2007). Biology and management of Plodia interpunctella (Lepidoptera: Pyralidae) in stored products. Journal of Stored Products Research 43, S. 302 – 311, online: https://www.ars.usda.gov/ARSUserFiles/30200530/pdf/980_JSPR_43.302.pdf (abgerufen am 22.05.2025).
- Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany) (2008). Lebensmittel-Motten, online: http://www.pan-germany.org/download/biozide/infoblatt_lebensmittel-motten.pdf (abgerufen am 22.05.2025).
- Subramanyam, B. (2011). Characteristics of Indian Meal Moth. Milling Journal, First Quarter 2011, S. 38 – 41, online: https://krex.k-state.edu/server/api/core/bitstreams/337fff15-2e79-471e-b368-9e8e7d81387f/content (abgerufen am 22.05.2025).
Tarlack, P., Mehrkhou, F. & Mousavi, M. (2015). Life history and fecundity rate of Ephestia kuehniella (Lepidoptera: Pyralidae) on different wheat flour varieties. Archives of Phytopathology and Plant Protection, 48 (1), S. 95 – 103, online: https://www.researchgate.net/publication/268080608_Life_history_and_fecundity_rate_of_Ephestia_kuehniella_Lepidoptera_Pyralidae_on_different_wheat_flour_varieties (abgerufen am 22.05.2025).
- Umweltbundesamt (2019). Lebensmittelmotten, online: https://www.umweltbundesamt.de/lebensmittelmotten (abgerufen am 22.05.2025).
Williams, G.C. (1964). The life-history of the Indian meal-moth, Plodia interpunctella (Hübner) (Lep. Phycitidae) in a warehouse in Britain and on different foods. Annals of Applied Biology, 35 (3), S. 459 – 475, online: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1744-7348.1964.tb07259.x (abgerufen am 22.05.2025).
Hast du Anregungen, Ideen oder Kritik zu diesem Artikel? Dann melde dich gerne bei uns unter redaktion@heynature.de.
Diesen Artikel jetzt teilen & weitersagen:
Weitere interessante Artikel für Dich aus unserem Motten-Ratgeber:
Der Lebenszyklus der Lebensmittelmotte – und wie man ihn unterbricht
Wusstest du, dass Motten im Laufe ihres Lebens vier völlig unterschiedliche Stadien durchlaufen? Der Lebenszyklus von Lebensmittelmotten ist nicht nur
WeiterlesenWoher kommen Lebensmittel- und Kleidermotten?
Motten scheinen oft wie aus dem Nichts zu kommen: Plötzlich krabbeln Würmchen in der Mehltüte, Mottenfalter fliegen umher oder du
WeiterlesenDie besten Hausmittel gegen Motten
Zedernholz, Lavendel oder Essig – Hausmittel gegen Motten gibt es viele, aber helfen sie auch wirklich? Dieser Artikel betrachtet Vor-
WeiterlesenWas Lebensmittelmotten und Kleidermotten fressen
Motten sind wahre Feinschmecker – sie mögen Bio-Müsli, Nuss-Schokolade und wertvolle Kaschmir-Pullis. Aber was genau fressen Motten eigentlich? Haben verschiedene
Weiterlesen 4.9
(7)
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 7
Bisher keine Bewertungen! Jetzt diesen Beitrag bewerten.
Die Inhalte auf dieser Website sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Sie ersetzen keinesfalls die persönliche Betreuung, Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die auf heynature.de zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht als Grundlage selbstgestellter Diagnosen oder zur Eigenmedikation dienen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer deinen Arzt oder deine Ärztin!