Startseite » Motten » Wolle vor Motten schützen: So geht’s!
Wolle vor Motten schützen: So geht’s!
- Thema: Haushalt/Motten
- Aktualisiert am 11.07.2025
- Julia Braunsteiner-Berger, Medizin-Autorin und Biologin

Wie kann man Wolle am besten vor Motten schützen? Kaschmirpullover, Merinoschals oder Perserteppiche sind echte Wohlfühlstücke – und leider auch bei Mottenlarven heiß begehrt.
Hier erfährst du, wie du deine wertvollen Textilien aus Wolle langfristig schützt: kompakt, praxisnah und ohne viel Aufwand.
Das Wichtigste vorab - wie du Wolle vor Motten schützen kannst:
- Kleidermotten fühlen sich dort wohl, wo es warm, dunkel und ruhig ist. Wenn du Wollsachen regelmäßig lüftest, kontrollierst und richtig lagerst, nimmst du den Schädlingen den idealen Nistplatz.
- Unser Expertentipp für edle Naturfasern wie Kaschmir oder Merino, die sich nicht heiß waschen lassen: Wolle einfach einfrieren.
- Falls du doch einmal Anzeichen für einen Befall entdeckst, helfen dir Schlupfwespen dabei, die Motten auf natürliche Weise loszuwerden.
Direkt zu den konkreten Tipps, um Kleidung und Teppiche aus Wolle zu schützen ...
Inhaltsübersicht
Bekämpft effektiv Kleidermotten an Wollkleidung und Wollteppichen
Als natürlichstes und effektivstes Mittel gegen Kleidermotten gelten Schlupfwespen.
Wenn du dein Schlafzimmer und deine Kleiderschränke richtig präpariert hast, dann kommen diese nur 0,4 mm kleinen Nützlinge zum Einsatz. Sie sind die natürlichen Feinde der Motte und eliminieren deren Eier, so dass keine neuen Motten mehr entstehen - und du den hohen Aufwand des Schrankputzes bei einem Mottenbefall wirklich nur einmal betreiben musst.
Das effizienteste Mittel gegen Motten auf dem Markt. 100% natürlich und völlig harmlos.
Wie kann ich Kleidung und Textilien aus Wolle vor Motten schützen?
Löcher im Kaschmirpulli, Gespinste im Wollmantel oder Fraßspuren im Perserteppich – hier steckt nicht der flatternde Mottenfalter dahinter, sondern seine Larven. Die madenartigen Mottenlarven sind die eigentlichen Schädlinge, denn sie fressen sich durch tierische Fasern wie
- Schurwolle
- Kaschmir
- Merino
- Seide
- Daunen
- Pelze und Felle
Warum Motten bestimmte Materialien bevorzugen, liest du hier: Nahrungsvorlieben von Motten …
Besonders gefährdet sind Kleidungsstücke, Heimtextilien und auch Möbelstücke die selten bewegt oder gereinigt werden, wie z.B.
- Wolldecken (Plaids)
- Strickjacken
- Lodenmäntel
- Wandteppiche
- Matratzenauflagen mit Wollkern
- Möbelstücke, wie z.B. Couchgarnituren mit Wollbezug oder Füllungen aus tierischen Materialien
Zusammenfassend also Materialien aus Wolle oder mit Wollanteil, die nicht häufig in Verwendung sind – weil sie z.B. in Schränken hängen oder in Kisten verstaut sind – sowie Teppiche, die nicht oft genutzt werden.
Denn Kleidermotten suchen sich mit Vorliebe ruhige, dunkle und ungestörte Nistplätze – etwa Kleidungsstücke, die lange in Schränken hängen oder in Kisten verstaut sind. Gefährdet sind auch Teppiche oder Möbelstücke, die lange gelagert oder nicht häufig benutzt werden. Hochwertige Möbelstücke wie Sofas oder Couchgarnituren können zum Beispiel einen Außen- oder Innenbezug aus Wolle oder anderen tierischen Materialien haben. Manchmal sind es auch Füllstoffe in Kissen oder Polsterungen.
Genau hier setzen unsere Tipps an: Alles, was für Störungen sorgt, macht den Motten das Leben schwer – sei es Bewegung, Licht, Luft oder regelmäßige Reinigung.
So kannst du Wolle vor Motten schützen – die besten Tipps
Was kannst du also konkret tun, um Kaschmirpullover, Merinoschals oder Perserteppich vor gefräßigen Mottenlarven zu schützen? Aus unserer langjährigen Erfahrung mit Kunden haben wir dir hier eine Sammlung der besten Ratschläge zusammengetragen.
Die besten Tipps für deine Wollstücke
Übersicht:
- Wolle immer reinigen, bevor du sie lagerst
- Wolle einfrieren: So schützt du empfindliche Textilien
- Wolle vor Motten schützen durch insektendichte Aufbewahrung
- Hausmittel gegen Motten: Lavendel, Zedernholz & Co.
- Wollteppiche und Perserteppiche mottenfrei halten
- Sonnenlicht gegen Motten: Natürlicher Schutz für Wolle
- Insektengitter: So gelangen keine Motten ins Haus
- Pheromonfallen als Frühwarnsystem gegen Kleidermotten
- Wolltextilien regelmäßig auf Mottenbefall kontrollieren
Empfohlener Behandlungstipp bei Mottenbefall: Schlupfwespen gegen Motteneier einsetzen – sie bekämpfen den Mottenbefall an der Wurzel, bevor sich weitere gefräßige Maden entwickeln können. Gleichzeitig schaden sie empfindlichen Wolltextilien nicht.
1. Wolle immer reinigen, bevor du sie lagerst
Ungewaschene Kleidung zieht Motten besonders an – nicht nur wegen der Wolle selbst, sondern auch wegen Hautschuppen, Haaren und Schweißresten, die Kleidermotten ebenfalls unwiderstehlich finden. Reinige daher Pullover, Wollkleider oder Strickjacken immer gründlich, bevor du sie in den Schrank legst.
Tipp: Viele Wolltextilien vertragen keine heißen Waschgänge – hier bietet das Einfrieren eine gute Alternative.
2. Wolle einfrieren: So schützt du empfindliche Textilien
Wollmantel, Merino-Unterwäsche oder Babydecke: Was nicht heiß gewaschen werden kann, lässt sich zuverlässig einfrieren. Das tötet eventuell vorhandene Motteneier oder -larven ab. Gib das Textil in einen dichten Beutel und lagere es für mindestens 3-4 Tage bei -18 °C. Anschließend kalt waschen und gut trocknen lassen.
Diese Methode eignet sich besonders:
- bevor du saisonale Kleidung wie Strickjacken oder Wollmützen über den Sommer einlagerst
- um Second-Hand-Kleidung vorsichtshalber zu behandeln – damit du dir keine Motten ins Haus holst
3. Wolle vor Motten schützen durch insektendichte Aufbewahrung
Kleidungsstücke wie Kaschmirpullis, Lodenjacken oder Wollmützen solltest du über den Sommer insektensicher verstauen: zum Beispiel in luftdicht schließenden Kunststoffboxen oder – noch platzsparender – in Vakuum-Wäschebeuteln.
Leinenbeutel, Kartons oder Zeitungspapier sind dagegen kein ausreichender Schutz.
4. Hausmittel gegen Motten: Lavendel, Zedernholz & Co.
Hausmittel wie Lavendel oder Zedernholz schrecken Motten ab – wirksam sind sie aber nur zur Vorbeugung, nicht zur Bekämpfung. Erneuere Lavendelsäckchen regelmäßig, und raue Zedernholz gelegentlich mit Schmirgelpapier auf, damit es wieder duftet. Duftstoffe wirken zudem nicht auf größere Entfernung, sondern nur unmittelbar in der Nähe deiner Wolltextilien. Ein ganz sicherer Schutz sind sie leider nicht.
5. Wollteppiche und Perserteppiche mottenfrei halten
Teppiche aus Schurwolle oder mit Wollanteil solltest du regelmäßig absaugen – idealerweise von beiden Seiten. Alternativ kannst du sie auf dem Balkon ausklopfen. Lasse sie aber nicht unbedingt längere Zeit draußen liegen, da sonst Kleidermotten angelockt werden können.
Wichtig: Stelle keine schweren Möbel dauerhaft auf Perserteppiche, damit Sonnenlicht und Staubsauger überall hinkommen.
6. Sonnenlicht gegen Motten: Natürlicher Schutz für Wolle
Hänge Wolltextilien wie Vorhänge, Wolldecken (Plaids) oder Wandteppiche regelmäßig in die Sonne. UV-Strahlung, Licht und Lufttrocknung wirken schädlingsfeindlich – ein einfacher, aber wirksamer Schutz. Achte jedoch darauf, dass du die Wolltextilien nicht tagelang draußen lässt, da sonst Kleidermotten angelockt werden können.
7. Insektengitter speziell gegen Motten: So gelangen keine Kleidermotten ins Haus
Im Sommer können Motten vereinzelt auch von draußen hereinflattern. Insektengitter an Fenstern und Balkontüren halten sie zuverlässig fern – ganz nebenbei auch andere Plagegeister.
Wichtig: Verwende keine normalen Fliegengitter. Diese sind häufig zu grobmaschig. Setze deshalb unbedingt sehr feinmaschige Insektengitter ein, deren Einsatz speziell gegen Motten empfohlen wird.
8. Pheromonfallen als Frühwarnsystem gegen Kleidermotten
Pheromonfallen ziehen mit Duftstoffen männliche Kleidermotten an und zeigen dir so, ob ein Befall vorliegt. Zur Bekämpfung allein reichen sie nicht aus – aber als Monitoring-Instrument zur Befallskontrolle sind sie hilfreich.
Tipp: Nicht direkt am offenen Fenster platzieren – sonst lockst du Falter von draußen an.
9. Wolltextilien regelmäßig auf Mottenbefall kontrollieren
Ein absoluter Schutz ist nicht möglich – denn Motten können auch mit Second-Hand-Waren oder durch Besucher eingeschleppt werden. Kontrolliere daher Textilien wie Wollpullover, Merino-Unterwäsche, Teppiche oder Filzpantoffeln regelmäßig auf Anzeichen von Mottenbefall wie
- kleine, unregelmäßige Fraßlöcher
- feine weiße Gespinstfäden
- kleine Krümel in Stofffarbe (Larvenkot)
- sichtbare Larven oder Mottenfalter
Beste Wirkung bei Mottenbefall: Schlupfwespen gegen Kleidermotten
Damit du Kleidermotten rasch wieder loswirst oder gar nicht erst bekommst
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es passieren: Du entdeckst Fraßspuren an deinem Wollpulli oder Gespinste im Teppich. In diesem Fall ist schnelles Handeln gefragt – denn die Larven fressen sich rasch weiter durch deine Textilien.
Wie du einen Befall zuverlässig in den Griff bekommst, erfährst du hier:
Kurz gesagt: Die beste und natürlichste Lösung bei Mottenbefall sind Schlupfwespen. Die winzigen Nützlinge spüren Motteneier gezielt auf und unterbrechen den Lebenszyklus der Schädlinge so an der Wurzel – ganz ohne Gift und ohne Spuren auf deinen Wolltextilien zu hinterlassen.
Direkt kaufen kannst du die Schlupfwespen hier:
Hier schreibt: Julia Braunsteiner-Berger, Medizin-Autorin und Biologin
Julia Braunsteiner-Berger schreibt seit vielen Jahren als freiberufliche Autorin über Medizin- und Gesundheitsthemen. Nach einem Biologiestudium absolvierte sie u.a. Fortbildungen im Bereich Medical Writing und Pflegewissenschaften. Ein besonderes Anliegen ist ihr die laiengerechte Aufarbeitung medizinischer Themen.
Quellen
- PAN Germany (Pestizid Aktions-Netzwerk e.V.) (2009). Kleider-Motten, online: http://www.pan-germany.org/download/biozide/infoblatt_kleider-motten.pdf (abgerufen am 03.07.2025).
- Santanachote, P. (2021). How to Get Rid of Clothes Moths. Consumer Reports, online: https://www.consumerreports.org/pest-control/how-to-get-rid-of-clothes-moths-a3403805062/ (abgerufen am 03.07.2025).
- Umweltbundesamt (2019). Kleidermotte, online: https://www.umweltbundesamt.de/kleidermotte (abgerufen am 03.07.2025).
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (2003). Motten im Kleiderschrank – so kann man seine Wolle schützen, online: https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/umwelt-haushalt/motten-im-kleiderschrank-so-kann-man-seine-wolle-schuetzen-83896 (abgerufen am 03.07.2025).
- Williams, C. (2015). Tips to Protect Your Woolens from Clothes Moths. Colonial Pest Control Inc., online: https://www.colonialpest.com/2015/05/28/tips-to-protect-your-woolens-from-clothes-moths/ (abgerufen am 03.07.2025).
Hast du Anregungen, Ideen oder Kritik zu diesem Artikel? Dann melde dich gerne bei uns unter redaktion@heynature.de.
Diesen Artikel jetzt teilen & weitersagen:
Weitere interessante Artikel für Dich aus unserem Motten-Ratgeber:
Was man bei einer Schlupfwespen-Bestellung beachten sollte
Wenn du Schlupfwespen bestellen möchtest, solltest du ein paar Dinge beachten, damit die Anwendung wirklich funktioniert. Hier erfährst du, wie
WeiterlesenWelche Gewürze mögen Motten (und welche nicht)?
Motten im Vorratsschrank sind ein echtes Ärgernis – besonders, wenn sie sich ausgerechnet an teuren Gewürzen und getrockneten Kräutern zu
WeiterlesenWie sehen Schlupfwespen wirklich aus?
Wer im Internet nach „Schlupfwespen“ sucht, bekommt in der Bildersuche häufig große, einschüchternde Insekten angezeigt. Dabei handelt es sich meist
WeiterlesenWie du einen Mottenbefall frühzeitig erkennst und vorsorgst
Mottenbefall kündigt sich oft schleichend an – und wer die ersten Warnsignale übersieht, hat bald ein echtes Problem. Wir zeigen
WeiterlesenWie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 8
Bisher keine Bewertungen! Jetzt diesen Beitrag bewerten.
Die Inhalte auf dieser Website sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Sie ersetzen keinesfalls die persönliche Betreuung, Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die auf heynature.de zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht als Grundlage selbstgestellter Diagnosen oder zur Eigenmedikation dienen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer deinen Arzt oder deine Ärztin!