Welche Gewürze mögen Motten (und welche nicht)?

Motten, die Gewürze mögen
Motten, die Gewürze mögen

Motten im Vorratsschrank sind ein echtes Ärgernis – besonders, wenn sie sich ausgerechnet an teuren Gewürzen und getrockneten Kräutern zu schaffen machen. Viele Hobbyköche kennen das Problem: Plötzlich krabbelt es in der Paprikadose, die Curry-Mischung riecht seltsam oder im Oregano zeigen sich kleine Gespinste. Doch während manche Gewürze regelrechte „Leckerbissen“ für Lebensmittelmotten darstellen, wirken andere Kräuter und Aromen auf die Schädlinge abschreckend. Wer weiß, welche Gewürze Motten bevorzugen und welche sie meiden, kann seine Vorräte gezielt schützen und den Befall wirksam verhindern.

Das Wichtigste vorab:

  • Lebensmittelmotten befallen besonders oft Paprika, Curry, Pfeffer und getrocknete Kräuter wie Oregano oder Petersilie.
  • Eine tückische Kombination konzentrierter, geruchsintensiver Aromastoffe, ein hoher Fettgehalt und die Pulverform machen Gewürze für Motten besonders interessant.
  • Durch richtiges lagern, den Einkauf kleiner Mengen und einem gewissen Maß an Sauberkeit kann man sich aber gut einem weiteren Mottenbefall vorbeugen.

Inhaltsübersicht

Schlupfwespen - ideal, um den Mottenbefall wieder loszuwerden und sich vor erneutem Befall zu schützen.

Schlupfwespen sind die effizienteste Lösung zur Bekämpfung und Vorbeugung von Lebensmittelmotten

Diese nur 0,4 mm kleinen Nützlinge finden und eliminieren die Eier der Motte, so dass nach einigen Wochen keine neuen Motten mehr entstehen. So bekämpfst du wirklich die Ursache und nicht nur die Symptome (Maden und fliegende Falter) des Mottenbefalls.

100% natürlich und absolut nachhaltig.

Gerade pulverhaltige Gewürze setzen sich gerne in kleinsten Ritzen fest und bieten dort immer noch eine Nahrungsquelle für Lebensmittelmotten. Die Schlupfwespen kommen in jede kleinste Ritze und in jedes kleine Loch, um die Motten zu eliminieren.

Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten von Hey Nature
Schlupfwespen helfen die Mottenplage zu stoppen

Welche Art von Gewürzen mögen Lebensmittelmotten am liebsten?

Bei Gewürzen gibt es grundsätzliche Eigenschaften, die sie für Motten interessant machen.

Lebensmittelmotten (vor allem Dörrobstmotte / Plodia interpunctella und Kornmotte / Sitotroga cerealella) befallen fast alle trockenen Vorräte – also auch viele Gewürze und Kräuter. Besonders betroffen sind Produkte, die:

  • trocken, aber aromatisch sind (leicht zugängliche Aromastoffe und Fette),

  • lange gelagert werden,

  • locker verpackt sind (Papiertüten, dünne Plastikfolien).

Welche Gewürze & Kräuter sind typischerweise befallen?

Maden von Motten, die Gewürze fressen
Gewürze können eine perfekte Nahrungsquelle für Mottenmaden sein

1. Beliebte Gewürze

Besonders beliebte Gewürze für  Mottenmaden (nur die Maden fressen – die fliegenden Falter paaren sich nur noch) sind:

  • Paprikapulver und Chili
    Reich an ätherischen Ölen und Fetten; diese oxidieren schnell und ziehen Insekten an.

  • Currymischungen
    Enthalten oft Kurkuma, Kreuzkümmel, Fenchel und Koriander – alles potenzielle Nahrungsquellen für Mottenlarven.

  • Pfeffer (gemahlen)
    Weniger stark gefährdet als Paprika, aber dennoch möglich.

  • Muskat und Nelkenpulver
    Zwar stark aromatisch, aber in Pulverform können sie bei unsachgemäßer Lagerung befallen werden.

2. Beliebte Küchenkräuter (getrocknet)

Auch getrocknete Kräuter sind gefährdet, wenn sie lange offen stehen oder nur in Papierbeuteln lagern:

  • Oregano, Thymian, Rosmarin – beliebt in mediterraner Küche, aber in getrockneter Form angreifbar.

  • Petersilie, Dill, Schnittlauch (getrocknet) – verlieren schnell Aroma und können von Larven als Trockenfutter genutzt werden.

  • Fenchel- und Kümmelsamen – reich an ätherischen Ölen, können Motten anziehen.

Warum mögen Motten gerade diese Gewürze?

Lebensmittelmotten an Gewürzgläsern
Gewürze sind bei Motten häufig besonders beliebt

Gewürze liegen leider in einer für Motten idealen Kombination vor und haben daher ein großes Potential für einen Mottenbefall:

  1. Aromastoffe: Gewürze liegen meist in sehr konzentrierter Form, so dass die Aromastoffe intensive Gerüche absondern, die Motten sehr leicht anlocken können. Häufig kleben bei Gewürzpulvern oft auch noch Pulverreste an der Außenseite der Verpackung oder eines Gewürzstreuers, wodurch das potentielle Nahrungsmittel der Motte natürlich leicht zugänglich ist.
  2. Fettgehalt: Ölige Samen (besonders Fenchel, Kümmel, Koriander, Anis) sind besonders attraktiv, weil sie die idealen Nährstoffe für die fressenden Lebensmittelmottenmaden bieten.
  3. Pulverform: Je feiner die Gewürze gemahlen sind, desto leichter sind sie für die Maden, bzw. Larven verwertbar.

Welche Gewürze und Kräuter sind weniger betroffen?

Einige stark aromatische Gewürze sind bekannt dafür, Motten eher abzuwehren als anzuziehen:

  • Lorbeerblätter

  • Lavendel

  • Pfefferminze

  • Zimt (in Stangenform relativ sicher, als Pulver jedoch anfällig)

  • Nelken (in ganzer Form)

Wie kannst du vorbeugen und einen Mottenbefall an Gewürzen oder Kräutern vermeiden?

Praktische Tipps zur Vorbeugung

  • Luftdicht lagern: Glasbehälter mit Schraubverschluss oder Metallbüchsen.
    In folgendem Ratgeberartikel zeigen wir dir, wie du Lebensmittel und Gewürze am besten vor Motten schützen kannst…

  • Verpackungen sauber halten nach dem Gebrauch: Wenn du die Gewürze zurückstellst, sorge dafür, dass die Verpackungen und Streuer äußerlich möglichst sauber sind. Gerade die Pulverform vieler Gewürze begünstigt das Anlocken von Lebensmittelmotten, weil kleinste Reste oftmals an Außenseiten von Verpackungen hängen bleiben.

  • Kleine Mengen kaufen: Besser frisch nachkaufen statt jahrelang lagern.

  • Regelmäßig kontrollieren: Vor allem bei Paprika, Curry, Oregano, Fenchel.

  • Duftbarrieren einsetzen: Lorbeerblätter oder Lavendelsäckchen in den Gewürzschrank legen.

Wie du Motten an Gewürzen wieder loswirst

  • Gewürze wegschmeißen: So blöd es auch klingt, solltest du alle Gewürze (am besten auch noch verschlossene Packungen, denn Kunststoff ist kein Hindernis für Mottenmaden) entsorgen.

  • Sehr gründliche Reinigung: Besonders  nach einem Befall von Gewürzen empfehlen wir dir deine Schränke sehr gründlich zu reinigen. Nicht nur auswischen, sondern aufgrund der oft pulvrigen Form auch alle Ritzen und Löcher gründlich aussagen.

  • Schlupfwespen einsetzen: Gerade bei befallenen Gewürzen macht es Sinn Schlupfwespen auszulegen. Schlupfwespen sind winzig klein und kommen in jede noch so kleine Nische in der sich vielleicht noch Eier der Motten verstecken. Sind alle Eier von den Schlupfwespen eliminiert worden, kannst du beruhigt sein, dass keine Motten mehr nachkommen.

    Für diesen Zweck geeignete Schlupfwespen kannst du hier kaufen…

Fazit:

Motten lieben besonders aromatische Gewürze wie Paprika, Curry, Pfeffer und getrocknete Kräuter, während Lorbeer, Lavendel, Minze und Nelken sie wirksam abwehren können. Wenn du Gewürze luftdicht lagerst, die Verpackungen, wie  z.B. Gewürzstreuer nach der Verwendung sorgfältig sauber machst und natürliche Duftbarrieren nutzt, dann schützt du deinen Gewürzschrank effektiv vor einem Mottenbefall.

Wenn du Motten wieder loswerden möchtest, kommst du leider nicht umher großzügig wegzuschmeißen, sorgfältig zu reinigen und zur Sicherheit Schlupfwespen einzusetzen, damit sich der Befall nach ein paar Wochen oder im Folgejahr wiederholt.

Bild von Hier schreibt: Cordula Becker, Redakteurin & Expertin für Haushalt & Garten bei Hey Nature

Hier schreibt: Cordula Becker, Redakteurin & Expertin für Haushalt & Garten bei Hey Nature

Cordula Becker ist Redakteurin für die Bereiche Haushalt und Garten und arbeitet bereits seit 3 Jahren für Hey Nature aus Bonn. Besonders gut kennt sie sich mit den Themen Haustiere, Pflanzenpflege und Schädlinge aus und berät Klienten seit Jahren zum Thema Nützlinge. Cordula recherchiert mit Leidenschaft und Expertise die effektivsten, aber dabei auch natürlichsten und nachhaltigsten Lösungen für alle Probleme rund ums Thema Haushalt, Familie und Garten.

Hey Nature ist ein seit 2014 bestehendes Familienunternehmen, welches sich nachhaltigen Lösungen für alltägliche Probleme verschrieben hat und hierzu natürliche Leistungen, Wirkweisen und Produkte anbietet.

Hast du Anregungen, Ideen oder Kritik zu diesem Artikel? Dann melde dich gerne bei uns unter redaktion@heynature.de.

Diesen Artikel jetzt teilen & weitersagen:

Weitere interessante Artikel für Dich aus unserem Motten-Ratgeber:

4.9
(7)

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 7

Bisher keine Bewertungen! Jetzt diesen Beitrag bewerten.

Die Inhalte auf dieser Website sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Sie ersetzen keinesfalls die persönliche Betreuung, Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die auf heynature.de zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht als Grundlage selbstgestellter Diagnosen oder zur Eigenmedikation dienen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer deinen Arzt oder deine Ärztin!