Startseite » Motten » Was Lebensmittelmotten und Kleidermotten fressen
Was Lebensmittelmotten und Kleidermotten fressen
- Thema: Haushalt/Motten
- Aktualisiert am 30.04.2025
- Julia Braunsteiner-Berger, Medizin-Autorin und Biologin
Motten sind wahre Feinschmecker – sie mögen Bio-Müsli, Nuss-Schokolade und wertvolle Kaschmir-Pullis. Aber was genau fressen Motten eigentlich? Haben verschiedene Mottenarten auch unterschiedliche Vorlieben? Antworten darauf findest du hier.
Das Wichtigste vorab - was Motten fressen:
- Ausgewachsene Motten fressen nichts mehr. Die eigentlichen Schädlinge sind die Mottenlarven.
- Lebensmittelmotten und Kleidermotten haben ganz unterschiedliche Ansprüche.
- Die Larven der Lebensmittelmotten mögen fast alle trockenen Lebensmittel.
- Kleidermotten-Larven ernähren sich von tierischen Fasern. Dazu zählen Wolle, Seide, Daunen oder Leder.
Inhaltsübersicht
Unser Top-Tipp gegen gefräßige Motten
Als natürlichstes und effektivstes Mittel gegen Motten im Haushalt gelten Schlupfwespen. Egal ob deine Lebensmittel oder deine Kleider gefressen werden: Diese nur 0,4 mm kleinen Insekten sind die natürlichen Feinde de Motten in deinem Haushalt. Die Nützlinge der Art "Trichogramma evanescens" eliminieren die Motteneier: So können keine neuen Mottenlarven mehr schlüpfen, die deine Lebensmittel und Wollpullis zerfressen und der Befall wird effektiv eleminiert.
Unsere jahrelange Erfahrung zeigt: natürliche Mittel bieten oft die beste Lösung für alltägliche Probleme. So auch Schlupfwespen gegen Motten!
Motten: Unterschiedliche Arten – unterschiedliche Vorlieben
Nicht alle Motten haben es auf Lebensmittel oder Kleidung abgesehen. Der Name verrät es schon: Lebensmittelmotten bevorzugen Küchenvorräte, während sich Kleidermotten an Textilien zu schaffen machen. Bei Lebensmittelmotten gibt es verschiedene Arten, wobei jede ihre besonderen Vorlieben hat. – Mehr dazu findest du in unserem Artikel über Mottenarten.
Wichtig ist: Den eigentlichen Schaden richten immer nur die Mottenlarven an, nicht die Mottenfalter.
Wusstest du schon?
Erwachsene Motten haben verkümmerte Mundwerkzeuge und essen nichts mehr. Ihr einziger Lebenszweck ist die Fortpflanzung.
Was mögen Lebensmittelmotten?
Lebensmittelmotten sind wenig wählerisch: Sie befallen fast alle trockenen Vorräte, wenn sie Zugang dazu finden. Besonders gerne mögen Motten Folgendes:
- Getreideprodukte: z.B. Mehl, Flocken, Müsli, Grieß, Couscous, Reis, Speisestärke, Getreidekörner
- verarbeitete Getreideprodukte: z.B. Nudeln, Kekse, Zwieback, Cornflakes
- Trockenfrüchte: z.B. Rosinen, Datteln, Dörrpflaumen, Feigen
- Nüsse und Kerne: z.B. Mandeln, Haselnüsse, Pistazien, Kokosflocken, Sonnenblumenkerne, Esskastanien
- getrocknete Hülsenfrüchte: z.B. Erbsen, Bohnen, Linsen
- Kakao und Schokolade
- Kräuter- und Früchtetees
- Gewürze und getrocknete Heilkräuter
- Tierfutter: z.B. trockenes Hunde-, Katzen- oder Vogelfutter
- Deko-Artikel aus pflanzlichen Materialien: z.B. Strohblumen, Getreidekissen
Generell bevorzugen Lebensmittelmotten stärkehaltige Produkte, weil sie den hungrigen Larven viel Energie liefern. Seltener essen Motten auch an diesen Lebensmitteln:
- Kaffee und Schwarztee
- Zucker
- Kräutersalz und Räucherwaren
- Fette und Öle
Was mögen Kleidermotten?
Kleidermotten-Larven brauchen für ihre Entwicklung Keratin, ein Eiweiß, das in Tierhaaren, Federn und Haut vorkommt. Deshalb fressen die Motten an Textilien, die tierische Fasern enthalten. Das sind beispielsweise:
- Schafwolle
- Kaschmir
- Angorawolle
- Daunen und Federn
- Pelze
- Seide
- Leder
- Rosshaar
Als Nahrungsquellen bevorzugen Kleidermotten somit Kleidung, Wohntextilien wie Wolldecken, Teppiche, Polstermöbel oder Matratzen aus oder mit tierischen Fasern.
Mischgewebe, also z.B. Baumwollkleidung mit Wollanteil, ist ebenfalls gefährdet. Rein pflanzliche Fasern wie Baumwolle oder Leinen fressen Kleidermotten dagegen nicht. Allerdings befallen sie getragene Kleidung, weil menschliche Hautschuppen und Haare auch Keratin enthalten. Ebenso können die Haare deiner Haustiere Motten anlocken, wenn sie sich beispielsweise an Schlafplätzen ansammeln.
Wie schütze ich mich vor Mottenbefall?
Leider kommen Motten in den saubersten Haushalten vor, da man sie oft beim Einkauf einschleppt. Um dich vor Motten zu schützen, helfen folgende Tipps:
- Kontrolliere neu gekaufte Lebensmittel auf Mottenbefall. Kleine Würmchen, weißliche Gespinste oder Verklumpungen können auf Lebensmittelmotten hindeuten.
- Bewahre deine Lebensmittel mottensicher auf. Verpacke trockene Vorräte nach dem Einkauf in luftdicht verschließbare Behälter aus Glas, Keramik oder festem Kunststoff. Im Kühlschrank sind Lebensmittel ebenfalls vor Motten geschützt. Dort lassen sich zum Beispiel Nüsse aufbewahren.
- Verstaue Textilien mottensicher. Für selten genutzte Textilien aus tierischen Fasern eignen sich dicht verschließbare Boxen oder Vakuumbeutel.
Falls du Motten in deiner Wohnung vermutest, findest du hier Informationen, was zu tun ist:
Hier schreibt: Julia Braunsteiner-Berger, Medizin-Autorin und Biologin
Julia Braunsteiner-Berger schreibt seit vielen Jahren als freiberufliche Autorin über Medizin- und Gesundheitsthemen. Nach einem Biologiestudium absolvierte sie u.a. Fortbildungen im Bereich Medical Writing und Pflegewissenschaften. Ein besonderes Anliegen ist ihr die laiengerechte Aufarbeitung medizinischer Themen.
Quellen
Institut für Schädlingskunde (o.J.). Dörrobstmotte – Plodia interpunctella, online: https://schaedlingskunde.de/schaedlinge/steckbriefe/schmetterlinge/doerrobstmotte-plodia-interpunctella/doerrobstmotte-plodia-interpunctella/ (abgerufen am 30.04.2025).
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (2009). Kleidermotte – Information, online: https://www.gesundheitsamt-bw.de/fileadmin/LGA/_DocumentLibraries/SiteCollectionDocuments/01_Themen/Laestlinge/Kleidermotte_Information.pdf (abgerufen am 30.04.2025).
- Mohandass, S., Arthur, F.H., Zhu, K.Y. & Throne, J.E. (2007). Biology and management of Plodia interpunctella (Lepidoptera: Pyralidae) in stored products. Journal of Stored Products Research 43, S. 302 – 311, online: https://www.ars.usda.gov/ARSUserFiles/30200530/pdf/980_JSPR_43.302.pdf (abgerufen am 30.04.2025).
- Umweltbundesamt (2019). Kleidermotte, online: https://www.umweltbundesamt.de/kleidermotte (abgerufen am 30.04.2025).
- Umweltbundesamt (2019). Lebensmittelmotten, online: https://www.umweltbundesamt.de/lebensmittelmotten (abgerufen am 30.04.2025).
Hast du Anregungen, Ideen oder Kritik zu diesem Artikel? Dann melde dich gerne bei uns unter redaktion@heynature.de.
Diesen Artikel jetzt teilen & weitersagen:
Hast du Anregungen, Ideen oder Kritik zu diesem Artikel? Dann melde dich gerne bei uns unter redaktion@heynature.de.
Diesen Artikel jetzt teilen & weitersagen:
Weitere interessante Artikel für Dich aus unserem Motten-Ratgeber:
Was Lebensmittelmotten und Kleidermotten fressen
Motten sind wahre Feinschmecker – sie mögen Bio-Müsli, Nuss-Schokolade und wertvolle Kaschmir-Pullis. Aber was genau fressen Motten eigentlich? Haben verschiedene
WeiterlesenMotten in der Wohnung finden & bekämpfen
Motten nisten sich in unseren Wohnungen genau dort ein, wo man sie am wenigsten braucht: in Lebensmittel-Vorräten oder wertvollen Textilien.
WeiterlesenVorteile nach deiner Schlupfwespen-Bestellung
Wir freuen uns, dass du dich für unsere Schlupfis Schlupfwespen entschieden hast. Damit der Einsatz besonders erfolgreich vonstatten gehen kann,
WeiterlesenMotteneier: Finden, erkennen & bekämpfen
So winzig sie sind – Motteneier bilden den Ausgangspunkt einer Mottenplage. Denn aus ihnen schlüpfen später die hungrigen Mottenlarven, die
WeiterlesenWie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 7
Bisher keine Bewertungen! Jetzt diesen Beitrag bewerten.
Die Inhalte auf dieser Website sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Sie ersetzen keinesfalls die persönliche Betreuung, Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die auf heynature.de zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht als Grundlage selbstgestellter Diagnosen oder zur Eigenmedikation dienen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer deinen Arzt oder deine Ärztin!