Startseite » Motten » Der Lebenszyklus der Kleidermotte – und wie man ihn unterbricht
Der Lebenszyklus der Kleidermotte – und wie man ihn unterbricht
- Thema: Haushalt/Motten
- Aktualisiert am 23.06.2025
- Julia Braunsteiner-Berger
Kaum etwas ist ärgerlicher als kleine Löcher in teurer Kleidung. Oft steckt die unscheinbare Kleidermotte dahinter. Doch der Falter selbst ist nicht das Problem. Der eigentliche Übeltäter? Seine Larven. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie der Lebenszyklus der Kleidermotten verläuft – und wie du ihn dauerhaft stoppen kannst.
Das Wichtigste vorab - was du über den Lebenszyklus von Kleidermotten wissen solltest:
- Kleidermotten durchlaufen vier Entwicklungsstufen: Ei – Larve – Puppe – Falter.
- Unter idealen Bedingungen entwickeln sich 3 bis 4 Generationen pro Jahr.
- Nicht die Mottenfalter, sondern ihre Larven fressen Löcher in deine Kleidung.
- Mit Schlupfwespen lässt sich der Kleidermotten-Zyklus ganz ohne Chemie unterbrechen.
Inhaltsübersicht
Unser Top-Tipp gegen gefräßige Kleidermotten
Als natürlichstes und effektivstes Mittel gegen Motten im Haushalt gelten Schlupfwespen. Denn diese Nützlinge unterbrechen den Lebenszyklus der Kleidermotten effektiv und greifen direkt die Wurzel des Problems - die Motteneier an. So können keine neuen Mottenlarven mehr schlüpfen, die deine Textilien zerfressen und der Befall wird effektiv gestoppt.
Unsere jahrelange Erfahrung zeigt: natürliche Mittel bieten oft die beste Lösung für alltägliche Probleme. So auch Schlupfwespen gegen Kleidermotten!
Warum du den Lebenszyklus von Kleidermotten kennen solltest
Kleidermotten schwirren in deinem Schrank herum? Die kleinen Falter sind lästig, aber harmlos – sie fressen nichts und leben nur kurz. Das eigentliche Problem versteckt sich im Stoff: die Mottenlarven. Sie fressen Löcher in Wolle, Kaschmir oder Daunen – oft über Wochen, bevor du sie überhaupt bemerkst.
Deshalb reicht es nicht, die sichtbaren Falter zu beseitigen. Wer den Lebenszyklus der Kleidermotten versteht, kann gezielt gegen die Ursache vorgehen – und nicht nur die Symptome bekämpfen. Welche Entwicklungsstadien es bei Kleidermotten gibt und wo du bei der Bekämpfung ansetzen solltest, wollen wir im Folgenden klären.
Lebenszyklus von Kleidermotten – die vier Entwicklungsstadien
Wie bei vielen Insekten verläuft der Lebenszyklus von Kleidermotten in vier Stadien:
- Ei: Ein Weibchen legt zwischen 50 und 250 Motteneier, bevorzugt an dunklen, geschützten Stellen. Ihre Entwicklung dauert 4 bis 10 Tage.
- Larve: Die Mottenlarven schlüpfen und beginnen sofort zu fressen. Diese Phase dauert mindestens 1 bis 2 Monate – je nach Temperatur und Nahrungsangebot auch länger.
- Puppe: Sobald die Larve ausgewachsen ist, spinnt sie sich in einen schützenden Kokon und verpuppt sich – meist 1 bis 4 Wochen lang. In dieser Zeit verwandelt sich die Larve in das geflügelte Insekt.
- Falter: Der erwachsene Mottenfalter lebt 2 bis 4 Wochen. Er frisst nichts mehr, sondern sorgt ausschließlich für Nachwuchs. So schließt sich der Zyklus der Kleidermotten – oft unbemerkt, aber mit sichtbaren Folgen.
Wie lange leben Kleidermotten?
Die Lebensdauer von Kleidermotten hängt stark vom Nahrungsangebot und Klima ab. Am wohlsten fühlen sie sich bei:
- Temperaturen um 24 °C,
- und einer Luftfeuchtigkeit von 70 bis 80 Prozent.
Unter diesen Bedingungen dauert der komplette Lebenszyklus der Kleidermotte etwa 3 bis 4 Monate. In beheizten Wohnungen sind so 3 bis 4 Generationen pro Jahr möglich.
Doch Kleidermotten sind wahre Überlebenskünstler: Larven und Puppen überdauern ungünstige Zeiten in einem Ruhezustand, der mehrere Monate oder sogar bis zu 2 Jahre andauern kann. Sobald es wieder wärmer wird, setzen sie ihre Entwicklung fort – und der Kreislauf beginnt erneut.
Lebensmittel- und Kleidermotten: Wie unterscheidet sich der Lebenszyklus?
Lebensmittelmotten und Kleidermotten heben ganz unterschiedliche Nahrungsansprüche. Während Kleidermotten auf tierische Fasern wie Wolle oder Seide spezialisiert sind, befallen Lebensmittelmotten trockene Vorräte wie Mehl oder Müsli.
Mehr über die jeweiligen Nahrungsvorlieben findest du hier: Was Motten fressen …
Entsprechend findest du Lebensmittelmotten meist in der Küche, Kleidermotten dagegen im Schlafzimmer oder Wohnzimmer.
Auch der Lebenszyklus verläuft unterschiedlich schnell: Lebensmittelmotten entwickeln sich rascher als Kleidermotten, bilden mehr Generationen pro Jahr – und verbreiten sich dadurch schneller. Genaueres findest du im Artikel: Lebenszyklus der Lebensmittelmotte.
Wenn du Motten natürlich bekämpfen willst, solltest du wissen, mit wem du es zu tun hast – denn von der Lebensspanne der Motten hängt die nötige Bekämpfungsdauer ab.
So lässt sich der Lebenszyklus von Kleidermotten gezielt unterbrechen
Um den Lebenszyklus der Kleidermotten nachhaltig zu stoppen, brauchst du eine Lösung, die an der wahren Ursache ansetzt: bei den Eiern. Hier kommen Schlupfwespen ins Spiel.
Diese winzigen, für Menschen völlig harmlosen Nützlinge parasitieren die Motteneier – das heißt: Sie legen ihre eigenen Eier hinein, sodass sich aus den Motteneiern keine Larven mehr entwickeln. Der Kleidermotten-Zyklus wird unterbrochen – ganz ohne Gift.
Diese Methode ist sehr effektiv, braucht aber etwas Zeit. Weil sich Kleidermotten zeitversetzt entwickeln, solltest du die Schlupfwespen über mindestens 12 Wochen hinweg einsetzen. So stellst du sicher, dass auch spätere Eigelege noch erfasst werden – und sich keine neue Generation mehr entwickelt.
Hey Nature macht es dir besonders leicht, den gesamten Lebenszyklus der Motten abzudecken, denn hier gibt es die Komplettlösung: Du erhältst die benötigte Kartenzahl alle 3 Wochen 5 Mal automatisch ins Haus. Du musst also nicht daran denken, immer wieder nachzubestellen und bezahlst auch nur ein einziges Mal.
Wie die Anwendung von Schlupfwespen genau funktioniert, erklären wir dir hier:
Hier schreibt: Julia Braunsteiner-Berger, Medizin-Autorin und Biologin
Julia Braunsteiner-Berger schreibt seit vielen Jahren als freiberufliche Autorin über Medizin- und Gesundheitsthemen. Nach einem Biologiestudium absolvierte sie u.a. Fortbildungen im Bereich Medical Writing und Pflegewissenschaften. Ein besonderes Anliegen ist ihr die laiengerechte Aufarbeitung medizinischer Themen.
Quellen
Choe, D.-H. (2013). Clothes Moths. Integrated Pest Management in the Home. Statewide Integrated Pest Management Program, University of California, online: https://ipm.ucanr.edu/legacy_assets/PDF/PESTNOTES/pnclothesmoths.pdf (abgerufen am 23.05.2025).
- Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (2009). Kleidermotte. Information, online: https://www.gesundheitsamt-bw.de/fileadmin/LGA/_DocumentLibraries/SiteCollectionDocuments/01_Themen/Laestlinge/Kleidermotte_Information.pdf#:~:text=Kopf%20rostfarben%3B%20Bereich%20zwischen%20den,Lepidoptera%29%29%20besitzen (abgerufen am 23.05.2025).
- Umweltbundesamt (2019). Kleidermotte, online: https://www.umweltbundesamt.de/kleidermotte (abgerufen am 23.05.2025).
- Vazquez, R. J., Koehler, P. G. & Pereira, R. M. (2022). Clothes Moths. Department of Entomology and Nematology, UF/IFAS Extension, online: https://edis.ifas.ufl.edu/publication/IG090 (abgerufen am 23.05.2025).
Hast du Anregungen, Ideen oder Kritik zu diesem Artikel? Dann melde dich gerne bei uns unter redaktion@heynature.de.
Diesen Artikel jetzt teilen & weitersagen:
Weitere interessante Artikel für Dich aus unserem Motten-Ratgeber:
Was man bei einer Schlupfwespen-Bestellung beachten sollte
Wenn du Schlupfwespen bestellen möchtest, solltest du ein paar Dinge beachten, damit die Anwendung wirklich funktioniert. Hier erfährst du, wie
WeiterlesenWelche Gewürze mögen Motten (und welche nicht)?
Motten im Vorratsschrank sind ein echtes Ärgernis – besonders, wenn sie sich ausgerechnet an teuren Gewürzen und getrockneten Kräutern zu
WeiterlesenWie sehen Schlupfwespen wirklich aus?
Wer im Internet nach „Schlupfwespen“ sucht, bekommt in der Bildersuche häufig große, einschüchternde Insekten angezeigt. Dabei handelt es sich meist
WeiterlesenWie du einen Mottenbefall frühzeitig erkennst und vorsorgst
Mottenbefall kündigt sich oft schleichend an – und wer die ersten Warnsignale übersieht, hat bald ein echtes Problem. Wir zeigen
WeiterlesenWie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 7
Bisher keine Bewertungen! Jetzt diesen Beitrag bewerten.
Die Inhalte auf dieser Website sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Sie ersetzen keinesfalls die persönliche Betreuung, Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die auf heynature.de zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht als Grundlage selbstgestellter Diagnosen oder zur Eigenmedikation dienen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer deinen Arzt oder deine Ärztin!
Für dein Zuhause