Lammfellsohlen – Halten sie die Füße wirklich warm?

Aktualisiert am 22.11.2023

Was genau sind Lammfellsohlen eigentlich? Sind sie im Winter wirklich die besten Einlegesohlen oder haben sie auch Nachteile?

Wir haben die Einlegesohlen für den Winter aus Lammfell für dich genauer unter die Lupe genommen und geben unsere Erkenntnisse gerne an dich weiter.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Lammfellsohlen und wie wirken sie?

Lammfellsohlen sind Einlegesohlen, die aus echtem Lammfell hergestellt sind. Sie dienen dazu, die Füße warm zu halten und gleichzeitig für eine gute Belüftung zu sorgen. Die natürlichen Eigenschaften des Lammfells ermöglichen eine gute Feuchtigkeitsregulierung und sorgen für ein angenehmes Fußklima – auch in luftdichten Winterschuhen. Darüber hinaus wirken viele Lammfellsohlen stoßdämpfend und können somit für mehr Komfort beim Gehen sorgen. Besonders im Winter kommen sie bei uns besonders häufig zum Einsatz. Die isolierenden Eigenschaften des Lammfells können dazu beitragen, die Füße warm zu halten, selbst wenn sie nass werden.

Lammfellsohlen für warme Füße im Winter

Lammfellsohlen kennst du schon, doch wusstest du, dass du alle positiven Eigenschaften der Fellsohlen auch haben kannst, ohne dass die Lämmer hierfür ihr Leben lassen müssen?

Unser Top-Tipp: Einlegesohlen aus Lammwolle sind die perfekte Alternative zu Lammfellsohlen. Sie sind nicht nur günstiger, sondern sie lassen sich auch noch zuschneiden.

kalte füße was tun: Einlegesohlen aus Lammwolle
Wollsohlen bieten die gleichen Eigenschaften wie Lammfellsohlen

Wie sind Einlegesohlen aus Lammfell aufgebaut?

Lammfellsohlen bestehen in der Regel aus echtem Lammfell mit Leder, das auf eine Trägerschicht aus verschiedenen Materialien aufgebracht wird. Der Aufbau kann je nach Hersteller und Modell variieren, aber zumeist gilt folgendes:

  1. Lammfell: Die oberste Schicht besteht aus echtem Lammfell. Dieses Material ist für seine Weichheit, Wärmeisolierung und Feuchtigkeitsregulierung bekannt.

  2. Trägerschicht: Unter dem Lammfell befindet sich eine Trägerschicht, die aus verschiedenen Materialien bestehen kann. Häufig werden Materialien wie Schaumstoff oder andere synthetische Materialien verwendet. Diese Schicht dient dazu, die Sohle zu stabilisieren und eine gewisse Dämpfung zu bieten.

  3. Unterseite: Die Unterseite der Sohle besteht oft aus rutschfestem Material, um einen sicheren Halt im Schuh zu gewährleisten und ein Verrutschen der Sohle zu verhindern. Unterseite und Trägermaterial sind meist dasselbe.

Welche Vorteile bieten Lammfellsohlen?

Lammfellsohlen bieten eine Reihe von Vorteilen, die wichtigsten haben wir einmal für dich aufgelistet:

  1. Wärmeisolierung: Lammfell ist ein ausgezeichnetes isolierendes Material, das dazu beiträgt, die Wärme zu speichern und die Füße bei kaltem Wetter warm zu halten. Die natürlichen Eigenschaften des Lammfells sorgen dafür, dass deine Füße nicht nur warm, sondern auch gut belüftet bleiben.

  2. Feuchtigkeitsregulierung: Lammfell hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen. So kann das Material bis zu 30% seines Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen. Dies hilft, die Füße trocken zu halten, indem Schweiß absorbiert wird.

  3. Atmungsaktivität: Lammfell ermöglicht eine gute Luftzirkulation, was dazu beiträgt, dass die Füße atmen können. Dies ist besonders wichtig, um die Bildung von Feuchtigkeit und unangenehmen Gerüchen zu verhindern.

  4. Komfort: Das weiche und kuschelige Gefühl von Lammfell bietet zusätzlichen Komfort beim gehen. Es passt sich auch im Laufe der Zeit der Form des Fußes an, was zu einer individuellen Passform führt.
  5. Geruchshemmende Eigenschaften: Lammfell hat natürliche antibakterielle Eigenschaften. Denn geruchsbildende Bakterien werden gehemmt, und somit die Bildung unangenehmer Gerüche reduziert. Wenn dir das besonders wichtig ist und du zu Schweißfüßen neigst, solltest du dir einmal Zederna Einlegesohlen aus Zedernholz anschauen.

  6. Allergenarm: Im Vergleich zu einigen synthetischen Materialien sind Lammfellprodukte oft hypoallergen und weniger wahrscheinlich, allergische Reaktionen auszulösen.

Welche Nachteile haben Lammfellsohlen?

  1. Preis: Lammfellsohlen aus echtem Lammfell – und nur hier sind die obengenannten Vorteile zu tragen – fangen bei einem Preis von 8€ pro Paar an. Bei besserer Qualität liegt man hier schnell drüber, das ist ein recht hoher Preis für Wintersohlen.

  2. Tierethische Bedenken: Lammfell ist Fell, also Pelz. Die Tiere, die das Fell für die Sohlen hergeben, lassen hier auch ihr Leben. Häufig kommt das Fell auch von aus nicht nachhaltiger und mit Tierquälerei  verbundener Haltung.

  3. Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit: Obwohl Lammfell dazu neigt, Feuchtigkeit zu absorbieren, kann es bei starkem Regen oder Schnee durchnässt werden. In solchen Fällen kann die isolierende Wirkung beeinträchtigt werden, und du musst das Lammfell muss trocknen, um seine Eigenschaften zu erhalten.

  4. Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten:  Nur manche Lammfellsohlen können zugeschnitten werden. Häufig sind sie mit einer Außennaht versehen, wodurch die Sohlen nicht individuell zuschneidbar sind, da sonst das Fell zerrupft wird.
  5. Gewicht: Lammfellsohlen können im Vergleich zu dünnen, leichten Einlegesohlen etwas schwerer sein. Das ist für viele Menschen nicht ganz so angenehm.

Die bessere Alternative zu Lammfellsohlen

Kennst du Einlegesohlen aus Lammwolle? Wenn du hier zu einer guten Qualität greifst, dann hast eine klare und bessere Alternative zu Lammfellsohlen gefunden. Denn mit Lammwolle Einlegesohlen kannst du alle Vorteile der Lammfellsohle genießen und einige der Nachteile ausmerzen:

  1. Gleiche Materialvorteile: Lammwolle Einlegesohlen bestehen aus dem Deckhaar aus der ersten Schur des Lammes. Die Wolle bringt die gleichen Eigenschaften mit wie das der Lammfelsohle. Von der Isolierung, Wärmung bis zur antibakteriellen, allergenarmen Wirkung ist hier alles vertreten.

  2. Für mehr Tierwohl: Fast gleiches Material mit dem entscheidenden Unterschied: Bei Lammwollesohlen darf jedes Tier weiterleben. Es braucht sogar die Schur! Wenn du jetzt noch Sohlen aus nachhaltiger, das Tierwohl achtender aufzucht und mit natürlicher Unterseite auswählst, kannst du ohne schlechtes Gewissen auf warmen Sohlen durch den Winter kommen.
  3. Besseres Preis-Leistungsverhältnis: Ein Nachteil der Lammfellsohlen ist der hohe Preis. Lammwollsohlen sind in der Regel nur halb so teuer.

  4. Vielseitige Anpassungsmöglichkeiten: Einlegesohlen aus Lammwolle kannst du leichter zuschneiden, um sie deinen Bedürfnissen und anzupassen. Dies ermöglicht eine individuellere Anpassung an verschiedene Schuhmodelle und -größen.

Fazit

Lammfell ist ein tolles Material, das dich warmen und trockenen Fußes durch den Winter bringt. Es bietet viele Vorteile und zum sind Lammfellsohlen, je nachdem wie sie zusammengesetzt sind, auch komplett natürlich und funktionieren anders als viele andere Wärmesohlen ganz ohne Chemie. Wenn dir aber etwas am Tierwohl liegt, bzw. gegen den Einsatz von Pelz bist, oder dir die Sohlen schlicht und ergreifen zu teuer sind, dann kannst du wunderbar zur Alternative greifen. Mit Lammwolle Einlegesohlen kannst du von den Vorteilen der Lammfellsohlen profitieren und auf einige der Nachteile verzichten.

Wenn du mehr zu den unterschiedlichen Wintereinlegesohlen erfahren willst, kommst du hier zu unserem Test und Vergleich.

Hier schreibt: Michael Berg, Redakteur bei  Hey Nature

Hier schreibt: Michael Berg, Redakteur bei Hey Nature

Michael Berg ist Gesundheitsredakteur und arbeitet seit 17 Jahren für das Fußpflege-Unternehmen Zederna/Hey Nature aus Bonn. Er interessiert sich für die Themen Nachhaltigkeit und Lifestyle. Bei Zederna hat er jahrelang Klienten zum Thema Fußpflege beraten.

Zederna ist ein seit 2005 bestehendes Familienunternehmen, welches sich der Fußgesundheit verschrieben hat und hierzu nachhaltige, natürliche Leistungen und Produkte anbietet.

Quellen

  •  Smith, A. et al. The Insulating Properties of Wool Fibres. Journal of Textile Science, 20(3), 2020.

Hast du Anregungen, Ideen oder Kritik zu diesem Artikel? Dann melde dich gerne bei uns unter redaktion@heynature.de.

Diesen Artikel jetzt teilen & empfehlen:

Weitere interessante Artikel für dich aus unserem Fußpflege-Ratgeber:d

5
(5)

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Tippe hier, um die passenden Produkte zu finden
Shop