Bist du auch jemand, der bei frostigen Temperaturen ständig mit kalten Füßen zu kämpfen hat und einfach noch nicht die
Weiterlesen...7 Tipps für warme Füße im Winter
Startseite » Der Fußpflege-Ratgeber – Tipps für gesunde Füße » 7 Tipps für warme Füße im Winter
Aktualisiert am 03.11.2023
- Redakteur Kathrin Burke
Kaum werden die Tage kürzer, fallen zumeist auch recht bald die Temperaturen und der Winter hält Einzug. Schon verlässt du nur noch in dicke Kleidung eingemummelt das Haus - doch oft bleiben deine Füße einfach kalt auch wenn du die Wohnung längst schon wieder betreten hast. Mit unsere 7 Top-Tips kannst du etwas dafür tun, warme Füße im Winter zu haben - auch bei den tiefsten Temperaturen.
Inhaltsverzeichnis
Unser Top-Tipp: Einlegesohlen aus Lammwolle sind nicht nur günstig, sondern auch noch 100% natürlich. Sie überzeugen mit einem tollen, warmen Material und sind super einfach in der Anwendung. Im Winter bleiben deine Füße so angenhem warm!
Lammwolle ist nicht nur tierfreundlich (im Gegensatz zu Sohlen aus Fell dürfen die Tiere weiterleben) sondern kann mir seinen besonderen Eigenschaften überzeugen.
Warum werden unsere Füße im Winter kalt?
Die niedrigen Temperaturen im Winter sind der offensichtlichste Faktor, der zu kalten Füßen führt. Wenn die Kälte auf deine Füße einwirkt, verengen sich die Blutgefäße in den Extremitäten, also auch den Füßen, um die Körperwärme zu erhalten. Dadurch wird weniger warmes Blut in die Füße transportiert, was zu einer verminderten Durchblutung und schließlich zu kalten Zehen führt.
Auch Feuchtigkeit, sei es durch Schnee, Regen oder Schweiß, kann die Kälteempfindlichkeit deiner Füße erhöhen. Denn Feuchtigkeit kann die Wärmeleitung erhöhen und deine Füße schneller auskühlen lassen.
Es ist wichtig zu erkennen, dass die Kälteempfindlichkeit von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein kann. Einige Menschen haben von Natur aus wärmere Füße, während andere besonders empfindlich auf Kälte reagieren. Dies ist auch genetisch bedingt und hängt von der Durchblutung sowie der Fähigkeit des Körpers ab, die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.
In manchen Fällen können dauerhaft kalte Füße ein Symptom für eine schlimmere Krankheit sein. Wenn du als ständig kalte Füße ohne offensichtlichen Grund hast oder wenn du andere Symptome bemerkst, solltest du am besten einen Arzt konsultieren, um die genaue Ursache festzustellen und gegebenenfalls eine angemessene Behandlung zu erhalten.
Wie kriegt man kalte Füße warm - die besten Tipps
Gerne haben wir die 7 besten Tipps für warme Füße im Winter für dich zusammengestellt. All diese Empfehlungen sind leicht umzusetzten, kostengünstig bzw. kostenlos und vor allem auch schnell umgesetzt.
1. Die richtigen Socken und Schuhe
Das richtige Schuhwerk trägt ungemein dazu bei, dass du schön warme Füße im Winter behältst. Natürlich solltest du hier darauf achten, dass die Schuhe eine gute Qualität haben, aber fast noch wichtiger ist: Die Schuhe dürfen auf keinen Fall zu eng sein! Spare dir das zweite Paar Socken in den Schuhen, wenn das bedeutet, dass die Schuhe eng anliegen, denn dann werden deine Füße nur kalt, da du die Blutzirkulation blockierst! Zusätzlich isoliert ein bisschen Luft im Schuh auch ungemein. Bei den Socken solltest du am besten zu dicken socken aus isolierenden Materielien wie Merinowolle oder Baumwolle greifen.
2. Halte deine Füße trocken
Es ist absolut wichtig, dass du deine Füße auch im Winter trocken hältst und Feuchtigkeit vermeidest, denn Feuchtigkeit verstärkt die Kälteempfindlichkeit erheblich. Deine Schuhe sollten also dringend wasserdicht sein und du solltest beheizbare Einlegesohlen, die deine Füße im Schuh zum schwitzen bringen, dringend vermeiden. Denn wenn die Sohlen nicht mehr heizen, bleiben feuchte Eiszapfen zurück. Unser nächster Tipp ist die beste Alternative zu beheizbaren Einlegesohlen.
3. Einlegesohlen aus Lammwolle
4. Massage mit dem Igelball
Im ersten Moment vielleicht unangenehm, aber absolut effizient und günstig: die Igelball-Methode. Lege den Igelball auf den Boden – am besten auf einen Untergrund, auf dem der Ball nicht wegrutscht – und rolle und kreise mit deiner Fußunterseite über den Ball. Das regt die Durchblutung deiner Füße an und wärmt. Zusätzlich stabilisierst du auch noch deine Fußmuskulatur und entspannt diese, was deine Füße ebenfalls aufwärmt.
Natürliche Einlegesohlen aus Lammwolle sind die beste Möglichkeit deine Füße im Winter draußen warm zu halten. Dabei solltest du unbedingt auf Sohlen mit Premiumlammwolle von der ersten Schur der Lämmer achten, wie bei den Wollsohlen von Hey Nature. Die natürliche Wolle hat eine besondere Haarstruktur, die besonders viel Luft einschließt, dadurch isolieren die Sohlen vor der Kälte und wärmen deine Füße zusätzlich. Außerdem sind sie besonders atmungsaktiv und gleichen das Klima in deinen Schuhen aus – so werden deine Füße auch nicht schweißnass und – in der konsequenz – wieder kalt. Die Wollsohlen von Hey Nature sind 100% natürlich und durch die Unterseite aus Naturlatex zudem auch rutschfest. Auch für Allergiker geeignet und im Gegensatz zu Lammfellsohlen dürfen hier die Tiere auch weiterleben!
5. Fußbäder
Fußbäder sind eine angenehme Methode, um warme Füße im Winter zu gewährleisten. Erstens erwärmen sich deine Füße beim Eintauchen in das warme Wasser schnell, denn so wird die Durchblutung in deinen Füßen gesteigert. Am besten solltest du eine Temperatur von 40°C nicht überschreiten. Zweitens lösen Fußbäder Muskelverspannungen in den Füßen, was zu einem wärmeren und entspannteren Gefühl führt. Außerdem pflegen Fußbäder die Haut deiner Füße, trockene oder rissige Hautstellen werden gelindert. Die Verwendung von ätherischen Ölen wie Eukalyptus, Rosmarin oder Arnika in einem Fußbad kann nicht nur für einen angenehmen Duft sorgen, sondern auch beruhigend und wärmend wirken und die Durchblutung anregen. Fußbäder sind daher eine effektive Methode, um kalte Füße im Winter zu vermeiden und haben den wunderbaren Nebeneffekt dich zu entspannen.
6. Bewegung für warme Füße
Sport – aber für die Füße und ganz ohne das Haus zu verlassen – wärmt deine Füße ordenlich auf. Du solltest ganz gezielt deinen Füßen Bewegung zukommen lassen. Das muss auch gar nicht viel sein – 5 Minuten am Tag helfen hier schon weiter. Fange am besten damit an, mit den Zehen zu wackeln. Dann begib dich eine Runde auf die Zehenspitzen und laufe zweimal durch dein Wohnzimmer. Hüpfe ein bisschen auf und ab. Hebe 30 Sekunden lang abwechselnd die Fersen an. Schon bist du fertig und hast die Durchblutung in deinen Füßen ordenlich in Wallung gebracht und zudem deine Fußmuskulatur gestärkt. Wenn du diese Übungen regelmäßig machst, forderst du dauerhaft die Durchblutung in deinen Füßen und wirkst eisigen Füßen aktiv entgegen.
7. Rizinusöl auf die Füße
Kalte Füße, besonders abends im Bett, können das Einschlafen erschweren und unangenehm sein. Du kannst jedoch Abhilfe schaffen, indem du vor dem Schlafengehen Rizinusöl in deine Füße einmassierst und am besten direkt dicke Socken überziehst, denn das verstärkt den Effekt. Dies ist nicht nur entspannend, sondern hilft auch dabei, deine Füße zu erwärmen. Diese einfache Methode sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern fördert auch einen besseren Schlaf, ohne störende Kälte an den Füßen. Probiere es aus und genieße warme Füße und einen erholsamen Schlaf.
Fazit - ja, du kannst etwas gegen kalte Füße tun.
Wir kennen alle das Problem unsere Eisfüße wieder in warme Füße zu verwandeln, vor allem im Winter. Mit unseren Tipps solltest du in der kalten Jahreszeit nn kalten Füßen erfolgreich den Kampf ansagen!
Die gute Durchblutung deiner Füße bildet hier das A und O des erfolgs, achte also auf nicht zu enges Schuhwerk und halte deine Füße trocken. Deine Schuhe solltest du unbedingt mit Einlegesohlen aus echter Lammwolle ausstatten, denn diese heizen deinen Füßen nicht nur ein, sondern sorgen für das perfekte Klima im Schuh und halten die Feuchtigkeit, die nur zu kalten Füßen führt, ab. Denk daran, dass die Pflege und Aufmerksamkeit, die du deinen Füßen schenkst, entscheidend dafür sind, wie warm und behaglich du dich im Winter fühlst. Nutze diese Tipps, um kalten Füßen ein Ende zu bereiten und einen gemütlichen und warmen Winter zu erleben. Deine Füße werden es dir danken.
Hier schreibt: Michael Berg, Redakteur bei Hey Nature
Michael Berg ist Gesundheitsredakteur und arbeitet seit 17 Jahren für das Fußpflege-Unternehmen Zederna/Hey Nature aus Bonn. Er interessiert sich für die Themen Nachhaltigkeit und Lifestyle. Bei Zederna hat er jahrelang Klienten zum Thema Fußpflege beraten.
Zederna ist ein seit 2005 bestehendes Familienunternehmen, welches sich der Fußgesundheit verschrieben hat und hierzu nachhaltige, natürliche Leistungen und Produkte anbietet.
Quellen
- Samuel J. Sacks. „Cold Feet“: A Prospective Study of the Health and Psychological Consequences of Having Cold Feet“ ,Journal of the American Podiatric Medical Association, 2006
- Fitzgerald F, Holcroft JW. „Cold legs and feet“. JAMA. 1992 Apr 22-29;267(16):2249
- Breger Stanton DE, Lazaro R, Macdermid JC. „A systematic review of the effectiveness of contrast baths“. J Hand Ther. 2009 Jan-Mar;22(1):57-69.
Hast du Anregungen, Ideen oder Kritik zu diesem Artikel? Dann melde dich gerne bei uns unter redaktion@heynature.de.
Diesen Artikel jetzt teilen & weitersagen:
Weitere interessante Artikel für dich aus unserem Fußpflege-Ratgeber:
Wollsohlen – die besten Einlagen für den Winter?
Gerade im Herbst und Winter merken wir als erstes bei den sinkenden Temperaturen, dass unsere Füße in unseren Schuhen auskühlen.
Weiterlesen...Lammfellsohlen – Halten sie die Füße wirklich warm?
Was genau sind Lammfellsohlen eigentlich? Sind sie im Winter wirklich die besten Einlegesohlen oder haben sie auch Nachteile? Wir haben
Weiterlesen...Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 6
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.